Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen. Vortrag für Studierende und Industrie.
Zur Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik bietet der Bereich Seefahrt studieninteressierten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe II und weiteren Studieninteressenten die Möglichkeit, an einem Studienorientierungstag teilzunehmen. Vorherige Anmeldung ist nötig.
Auf dieser Tagung geht es darum, wie sich grüne Energie, die wir viel zu überschüssig haben in Wasserstoff speichern und in Häfen einsetzen lässt, anstatt beispielsweise Windräder abzuschalten bei häufiger Überproduktion. Ökonomie trifft Ökonomie in einer Win-Win-Situation.
Die ALJ Group veranstaltet eine große Tagung zum Thema Green Shipping. Mit dabei sind Sprecher der IMO, von namhaften Reedereien, Ölkonzernen, Klassifikationsgesellschaften, Versicherern, … Auf der Webseite erfährt man alles.
Die Windenergie ist heute einer der bedeutendsten Wirtschafts-, Export- und Wachstumsfaktoren der Energiebranche in Deutschland. Der Erfolg in internationalen Märkten basiert auf einem breit getragenen, stabilen Heimatmarkt, in dem Innovationen gedeihen können. Aktuelle Entwicklungen wie der Stellenabbau, die Verlagerung von Aktivitäten ins Ausland und der zunehmend negative Marktausblick für den deutschen Markt, erfüllen die Branche mit großer Sorge. … Weiteres auf der Webseite von MARIKO
Zu den Studienrichtungen Nautik/Seeverkehr & Schiffsbetriebstechnik bietet der Bereich Seefahrt studieninteressierten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe II sowie weiteren Studieninteressierten die Möglichkeit, an einem Studienorientierungstag teilzunehmen.
Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel findet die diesjährige Nationale Maritime Konferenz erstmals in Friedrichshafen am Bodensee statt.
Vor Ort diskutieren die Bundeskanzlerin mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie dem Maritimen Koordinator der Bundesregierung Norbert Brackmann, die zentralen globalen, europäischen und nationalen Herausforderungen für Schifffahrt, Schiffbau, Häfen, Meerestechnik und Offshore Wind.
Gemeinsam mit den Gastgebern des Landes Baden-Württemberg, des Bodenseekreises und der Stadt Friedrichshafen freut sich die Bundesregierung, die maritime Branche und Gäste aus aller Welt erstmals fern der Küste zu Deutschlands bedeutendster maritimen Veranstaltung zu begrüßen.
Wer der Konferenz beiwohnen möchte, muss sich HIER anmelden.
An zwei Tagen bietet der Bereich Seefahrt Interessenten und Neugierigen die Gelegenheit, sich auf dem Campus in Warnemünde umzusehen. Lernen Sie zum Beispiel die Möglichkeiten moderner Simulationstechnik kennen! Als Studieninteressent können Sie Ihre Fragen rund um das Studium bei uns direkt an die Mitarbeiter der Studienorganisation richten und Sie können sich in der Studienfachberatung von unseren Professoren in lockerer Atmosphäre beraten lassen.
Lasse Rabenstein gibt Einblicke in die Arbeiten des von ihm mitgegründeten Start-ups und AWI-spin-offs Drift + Noise Polar Services mit Sitz in Bremen. Das junge Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die polare Schifffahrt mit Hilfe eines neuen digitalen Navigationsdienstes sicherer und effizienter zu gestalten. Dabei kommen Methoden aus der Satellitenerdbeobachtung, Wetter- und Ozeanmodellierung sowie Aspekte der künstlichen Intelligenz zum Tragen. Auch auf dem Forschungseisbrecher
Polarstern hat die Digitalisierung Fahrt aufgenommen.
Im zweiten Teil des Vortrages wird Thomas Krumpen vom AWI Einblicke in das arktische Driftexperiment MOSAIC geben.
Seemannsmission in Südafrika.
Ron Küsel berichtet aus Durban
am Fr 11.5. um 16:30 in der Seemannsmission Hamburg Altona
http://www.hamburg.de/tickets/e/11004964/seemannsmission-in-suedafrika-bericht-aus-durban/
Sicherlich sehr interessant. War selber schon mal bei euch. Gute Arbeit! 🙂